Sie sind hier: Kirche mit dir » Erziehung & Bildung » Kindergartenreferat

Kindergartenreferat

Das Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe bietet durch die Fachberaterinnen Sabine Dalheimer-Mayer, Michaela Nolde, Simone Berg und Bettina Hoff Unterstützung, Beratung und Fortbildungsangebote für die Arbeit und Qualitätsentwicklung in und rund um das System Kindertagesstätten an.

Aktuell werden 66 Kitas aus vier Kirchenkreisen, zwei Verbandsgemeinden des Nationalparklandkreises Birkenfeld, eine Einheitsgemeinde des Landkreises Bernkastel-Wittlich und eine Gemeinde im Saarland sowie „Sprach-Kitas“ anderer Trägerschaften durch die Fachberaterinnen des Kindergartenreferates begleitet.


Die Aufgabenbereiche des Kindergartenreferats

Die Angebote der Fachberaterinnen in den Kindertageseinrichtungen basieren auf den gesetzlichen Grundlagen auf Bundes- und jeweiliger Landesebene, den Bildungs- und Erziehungsempfehlungen Rheinland-Pfalz bzw. dem Bildungsprogramm für saarländische Krippen und Kindergärten und den aktuellen Entwicklungen der frühkindlichen Pädagogik.

Die Fachberaterinnen informieren und beraten Träger, Leitungen und die pädagogischen Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen. Beratungen beziehen sich auf pädagogische, religionspädagogische, organisatorische und konzeptionelle Fragen rund um die Kindertageseinrichtung und die Arbeit mit Familien als wichtigem Bestandteil der (Kirchen-)Gemeinde. Dabei orientieren sich die Fachberaterinnen an den unterschiedlichen Gegebenheiten der Kindertageseinrichtungen sowie den Lebenssituationen von Kindern und deren Familien.

Beratungsformate wie

  • Träger-Leitungs-Konferenzen
  • Leitungskonferenzen
  • Einzelberatungen oder
  • Teamberatungen

finden persönlich, schriftlich, telefonisch oder online statt.

In regelmäßigen Rundschreiben werden die Kunden des Kindergartenreferates über aktuelle politische und pädagogische Entwicklungen informiert.

Seit Januar 2016 unterstützen die Fachberaterinnen die teilnehmenden Kindertageseinrichtungen des Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“

https://sprach-kitas.fruehe-chancen.de/

Mit diesem Programm fördert das Bundesfamilienministerium alltagsintegrierte sprachliche Bildung als festen Bestandteil in der Kindertagesbetreuung. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Chancengleichheit. Neben der alltagsintegrierten sprachlichen Bildung sind inklusive Pädagogik, die Zusammenarbeit mit Familien sowie seit 2021 auch Digitalisierung als Querschnittsthema weitere Schwerpunkte des Bundesprogramms.

Durch die immer komplexer werdenden Abläufe und die stetige Zunahme an Aufgaben im Bereich der Kindertagesstätten sowie die kontinuierliche Veränderung der Lebenswelten von Kindern und Familien bietet das Kindergartenreferat auch im Bereich des Qualitätsmanagements Orientierung und Unterstützung für die Kindertageseinrichtungen.

Gemeinsam mit den fünf Kirchenkreisen Koblenz, An Nahe und Glan, Obere Nahe, Simmern-Trarbach und Trier startete 2011 der Prozess „Evangelische Kindertagesstätten… unterwegs mit Qualität – Qualitätsmanagement in Kitas der EKIR in Rheinland-Pfalz“. (https://www.ev-kitaqm.de/login)

Das Kindergartenreferat war von Beginn an mit dabei und ist bis heute im QM-Fachkreis und in der Steuerungsgruppe vertreten, um den QM-Prozess kontinuierlich weiter zu begleiten.

Außerdem unterstützt und begleitet das Kindergartenreferat seit 2019 den QM-Prozess in den kommunalen Kitas der Gemeinde Nohfelden.

Damit die pädagogischen Fachkräfte dem stetigen Wandel professionell begegnen können, ist ein Schwerpunkt des Kindergartenreferates die Fort- und Weiterbildung für die pädagogischen Fachkräfte in den Kindertageseinrichtungen. Im jährlich erscheinenden Fortbildungsprogramm gibt es verschiedene Fortbildungen und Arbeitskreise für alle Akteure im Arbeitsfeld Kita.

Hier finden Sie das aktuelle Fortbildungsprogramm als Download.

 

Aktuelle Entwicklungen kennen und mitgestalten ist ein Aufgabenbereich des Kindergartenreferates. Dies geschieht in unterschiedlichen Gremien auf Kreis- und Landesebene. So wirkt das Kindergartenreferat aktiv beim Theorie-Praxis-Transfer im Bereich frühkindliche Bildung mit und ist auch umgekehrt in der Lage praktische Erfahrungen an die politischen Gremien weiterzugeben.

Mit Einführung des neuen Kita-Gesetzes im Sommer 2021 startete das Kindergartenreferat ein Kooperationsprojekt mit der Stadt Idar-Oberstein zur Kita-Sozialarbeit.

Die Kita-Sozialarbeit nimmt einen bedeutenden Stellenwert bei der Weiterentwicklung der sozialen Infrastruktur und der Kindertageseinrichtungen in den Sozialräumen ein und stellt einen wesentlichen strukturellen Eckpunkt in der Konzeption zur Verteilung des Sozialraumbudgets in Idar-Oberstein dar.

Mit ihrem sozialpädagogischen Sonderauftrag berät und begleitet Kita-Sozialarbeit Familien alltagsorientiert. Ergänzend zum kindheitspädagogischen Wissen der Kita-Fachkräfte bringt die Fachkraft der Kita-Sozialarbeit sozialpädagogisches Wissen ein und bietet insbesondere den Eltern bzw. Familien ihre Unterstützung an. Durch Kita-Sozialarbeit soll frühzeitige Prävention stattfinden und der Ansatz multiprofessioneller Arbeit in den Kindertageseinrichtungen gestärkt werden. So trägt die Kita-Sozialarbeit wesentlich zur Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit von Kindern bei.

Die Kernaufgaben der Kita-Sozialarbeit in Idar-Oberstein sind – im Sinne der sozialen Arbeit – überwiegend die niedrigschwellige Elternberatung und -begleitung sowie die Unterstützung und Beratung des Kita-Teams und der Kita-Leitung

Weitere Infos: https://sozialerwegweiser-bir.de/angebot/kita-sozialarbeit-idar-oberstein/

Die Mitarbeitenden im Kindergartenreferat

Wer bin ich?

Sabine Dalheimer-Mayer

  • Staatlich anerkannte Erzieherin
  • Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
  • TZI-Diplom

Wie erreichen Sie mich?

Im Büro: 06781 40793
Mobil: 0160 97304737
per E-Mail: sabine.dalheimer-mayer(at)jugendreferat.org

Was sind meine Arbeitsbereiche?

  • Referatsleitung
  • Gremienarbeit regional und überregional
  • QM für Ev. Kitas 
  • Allgemeine Fachberatung
  • Vorstandsarbeit
  • Kita-Sozialarbeit

Wer bin ich?

Michaela Nolde

  • Staatlich anerkannte Erzieherin
  • Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A.
  • Multiplikatorin Landescurriculum „Mit Kindern im Gespräch“
     

Wie erreichen Sie mich?

Im Büro: 06781 40795
Mobil: 0151 46111345
per E-Mail: michaela.nolde(at)jugendreferat.org

Was sind meine Arbeitsbereiche?

  • Fachberatung Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Allgemeine Fachberatung
  • QM für kommunale Kitas im Saarland
  • Fortbildungen
  • Kita-Sozialarbeit

Wer bin ich?

Simone Berg

  • Staatlich anerkannte Erzieherin
  • Sozialpädagogin B.A.


Wie erreichen Sie mich?

Im Büro: 06781 40791
Mobil: 0151 17734008
per E-Mail: simone.berg(at)jugendreferat.org

 

Was sind meine Arbeitsbereiche?

  • Fachberatung Bundesprogramm „Sprach-Kitas“
  • Fortbildungen
  • Unterstützung QM für Ev. Kitas
  • Unterstützung bei digitalen Fragen (z.B. KIB und Kidz)
  • Teambegleitung, mit Schwerpunkt Beobachtung und Dokumentation

 

Bettina Hoff

Wer bin ich?

Bettina Hoff

Als Diplom-Pädagogin und systemische Beraterin (DGSF) war ich langjährig in unterschiedlichen Arbeitsbereichen der ambulanten und stationären Kinder- und Jugendhilfe tätig, seit 2020 auch als Fachkraft für Familienbildung. Dort waren meine Arbeitsschwerpunkte die Bekanntmachung und Umsetzung der Kinderrechte, die Elternberatung und -begleitung im Rahmen der Kita-Sozialarbeit und die Beratung und Unterstützung von Kita-Teams und Kita-Leitungen im Sozialraum.

Als ehrenamtliche Ortsbürgermeisterin ist mir die Trägerperspektive vertraut und die Demokratiebildung ein persönliches Anliegen.
 

Wie erreichen Sie mich?

Im Büro: 06781 40794
Mobil: 0175 4208601
per E-Mail: bettina.hoff(at)jugendreferat.org 

Birgit Schneberger

Wer bin ich?

Birgit Schneberger

 

Wie erreichen Sie mich?

Im Büro: 06781 40792
per E-Mail: sekretariat(at)jugendreferat.org

 

Was sind meine Arbeitsbereiche?

Sekretärin im gemeinsamen Sekretariat des Kindergarten- und Jugendreferates

Wer bin ich?

Silke Robbert
 

Wie erreichen Sie mich?

Im Büro: 06781 40792

per E-Mail: sekretariat(at)jugendreferat.org

 

Was sind meine Arbeitsbereiche?

Sekretärin im gemeinsamen Sekretariat des Kindergarten- und Jugendreferates

Fortbildungskalender

Freitag
16.06.2023 , 08:30 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Online-Sprechstunde Offene Arbeit
Angebot für Kunden des Kindergartenreferats; eine Anmeldung ist nicht erforderlich

Sekretariat Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
nur Internet
Montag
19.06.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Fit in den Ruhestand - wie geht das denn?
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten

Michael Schaaf, Kita-Beratung
Raum Bad Kreuznach - der konkrete Ort wird bei erfolgter Anmeldung mitgeteilt
Hauptstraße
189 Idar-Oberstein
Dienstag
27.06.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Pädagogische Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte (und andere) in Krippe und Kita
Modul 5: Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie bei Anmeldung

Sekretariat Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Montag
03.07.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte
Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen

Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Mittwoch
05.07.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Herausfordernde Kinder im Blick
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Anstrengungen im Kita-Alltag durch Perspektivwechsel verstehen und bewältigen

Carola Caesar, Diplom-Psychologin, Erzieherin, TZI-Diplo­mierte, systemische Familientherapeutin+ Rüdiger Hötger, Diplom-Pädagoge,Supervisor, TZI-Diplo­mierter, insoweit erfahrene Fachkraft-Kindersch
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Dienstag
12.09.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Über die Hände zum Ich - PädArT Grundkurs
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
2-tätige Fortbildung, an beiden Tagen von 9 Uhr bis 16 Uhr

llse-Marie Herrmann, Diplom-Sozialpädagogin, Leitung PädArT Fachspezialistin für Kinder und Familien, Entwick­lungspädagogin in der Arbeit am Tonfeld®, Systemische Familien- und Organisationsaufstelle
Raum Bad Kreuznach - der konkrete Ort wird bei erfolgter Anmeldung mitgeteilt
Hauptstraße
189 Idar-Oberstein
Montag
18.09.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte
Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen

Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Dienstag
26.09.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Körper, Neugier, Untersuchungsspiele
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Und was ist, wenn es still wird in der Kuschelecke?

Natalie Kappler, Sozialpädago­gin B.A.
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Donnerstag
28.09.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Den Kindern Gehör verschaffen - Kinderperspektiven aufgreifen und einbinden
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Seminarangebot bestehend aus 3 Terminen

Yvonne Rehmann, Dipl. Soz. Päd. & M.A., freiberufliche Referen­tin für Kitas und Familienzentren. Mitglied im Institut für Partizi­pation und Bildung e.V Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Demokra
nur Internet
Donnerstag
02.11.2023 , 18:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge, Sonstiges
Jubiläumsveranstaltung: 30 Jahre Kindergartenreferat im Kirchenkreis Obere Nahe
im Stadttheater Idar-Oberstein

Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Montag
06.11.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Personalführung und -bindung – die Kita in der VUCA-Welt
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
2 Seminartage, je von 9 Uhr bis 16 Uhr

Lorella Liebenau-Strube, Systemisches Coaching und Beratung
nur Internet
Mittwoch
15.11.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte
Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen

Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Donnerstag
07.12.2023 , 09:00 Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Den Kindern Gehör verschaffen - Kinderperspektiven aufgreifen und einbinden
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Letzter Termin im Angebot

Yvonne Rehmann, Dipl. Soz. Päd. & M.A., freiberufliche Referen­tin für Kitas und Familienzentren. Mitglied im Institut für Partizi­pation und Bildung e.V Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Demokra
nur Internet

Kontakt

Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein

Mailkontakt

Tel.: 06781 - 407 92, Fax: 407 96

Sabine Dalheimer-Mayer
Mailkontakt
Tel.: 06781-40793
Mobil: 0160 - 97304737
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Michaela Nolde
Mailkontakt
Tel.: 06781-40795
Mobil: 0151 - 46111345
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Simone Berg
Mailkontakt
Tel.: 06781 - 40791
Mobil: 0151 - 17734008
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Bettina Hoff
Mailkontakt
Tel.: 06781 - 40794
Mobil: 0175 4208601
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein


Anmeldeformular