Sonstiges
Osterweg Von Passion bis Ostern - Osterweg im Kirchgarten um die ev. Kirche Wiesweiler
Von Passion bis Ostern - Osterweg um die ev. Kirche Wiesweiler
Osterweg
Um die Kirche in Wiesweiler gibt es auch in diesem Jahr wieder einen Osterweg. Von Palmsonntag bis zur Auferstehung - in acht Stationen ist der Weg von Jesus dargestellt.
Interessierte Besucher:innen sind herzlich eingeladen zum Entdecken und Verweilen, zur Einkehr, zum Besinnen.
Über zahlreiche Gäste im blühenden Kirchgarten freut sich das Kirchgarten-Team.
Anette Jost
Evangelische Kirche Wiesweiler
Kirchstraße 19
67744 Wiesweiler
Samstag
01.04.2023
,
00:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
Ferienfreizeit: Ostercamp Leisel/Heiligenbösch Ferienfreizeit des Jugendreferats im Kirchenkreis Obere Nahe
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Ferienfreizeit: Ostercamp Leisel/Heiligenbösch
In den Osterferien laden wir euch ein zu einer Reise um die Welt. Wir werden jeden Tag auf einem anderen Kontinent zu Hause sein und uns anschauen, wie die Kinder dort leben. Gemeinsam entdecken wir andere Kulturen.
Es erwartet euch eine spannende Woche mit vielen Spielen, Musik, neuen Freundschaften, leckerem Essen und tollen Bastelangeboten.
Bei unserem geplanten Tagesausflug sind wir mit Kleinbussen unterwegs. Wir wohnen in einem Selbstversorgerhaus und werden Gelegenheit haben, beim Kochen zu helfen.
Die ganze Woche werden wir fotografisch festhalten und am Ende laden wir zu einem großen Abschiedsfest ein, bei dem wir unsere Erlebnisse präsentieren können.
Das Freizeitheim besteht aus einem Haupthaus und fünf Schlafbungalows. In 14 Mehrbettzimmern mit Stockbetten ist genügend Platz für Teilnehmende und Team. Zum Haus gehört ein großes Gelände mit einer tollen Spielwiese und einem Spielplatz.
Bei dieser Freizeit müsst Ihr die Anreise selbst organisieren!
Leitung: Ella Krennerich, Synodaljugendreferentin
Leistungen: Vollpension bei Selbstverpflegung
Unterbringung in Mehrbettzimmern
Teilnehmende: Mindestens 10 - höchstens 20
Anmeldeschluss: 20.03.2023 Preis: 160,- €
Synodaljugendreferentin Ella Krennerich
Freizeitheim Heiligenbösch
Samstag
01.04.2023
,
00:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge, Freizeiten / Reisen
Juleica-Schulung auf dem Segelschiff (Niederlande) Schulung im Rahmen der Juleica-Ausbildung
Juleica-Schulung auf dem Segelschiff (Niederlande)
Gemeinsam Segeln und dabei die Gruppe als Gemeinschaft erleben – das ist eines der Ziele dieser Schulung. Wir werden von einer erfahrenen Skipperin und einer Matrosin begleitet.Ein Schwerpunkt wird auf „Nachhaltigkeit“ und „Bewahrung der Schöpfung“ liegen. Wir werden schauen, wo wir bewusst sanft Reisen können und wie jeder Einzelne dazu beitragen kann, dass unsere Schulung keinen allzu großen ökologischen Fußabdruck hinterlässt. Wir werden auch gemeinsam erarbeiten, wie man selbst Ausflüge oder Freizeiten organisieren kann, die genau diesen Kriterien entsprechen.
Wir werden Land und Leute kennenlernen, wenn wir mit dem Schiff eine der Inseln oder das friesische Festland ansteuern. Wir steuern in der Regel jeden Tag ein anderes Ziel an, es ist auch möglich, dass wir uns mit dem Schiff im Watt trockenfallen lassen oder eine Nacht vor Anker im Wattenmeer bleiben. Außerdem beschäftigen wir uns mit Kommunikation, eurer Gruppe, den Rollen in einer Gruppe und der Gruppenentwicklung. Wir wechseln Schulungseinheiten ab mit dem Segeln. Insgesamt werden wir immer mindestens 6 Stunden täglich die Inhalte der Juleica-Ausbildung bearbeiten.
Termin: 01.04..-06.04.2023
Kosten: 200 Euro
Leistungen: Vollpension bei Selbstverpflegung, Unterbringung in Mehrbettkajüten auf dem Segelschiff, Anreise in Kleinbussen bis/ab Harlingen (NL), Material
Mindestens 10, höchstens 14 Teilnehmende pro Schiff
Diese Schulung findet in Kooperation mit dem Kirchenkreis Trier statt
Katinka Allmann, Wilfried Ulrich & Team
Jugendreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Freitag
07.04.2023
,
15:00
Uhr
Konzerte / Theater / Musik
Musik zur Todesstunde Jesu Karfreitag
Konzert der Kantorei
Vikar Timo Breuer
Stadtkirche Idar
Hauptstraße 9
55743 Idar-Oberstein
Donnerstag
13.04.2023
,
14:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Sexuelle und geschlechtliche Identität - Regenbogenfamilien in der Kita Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Sexuelle und geschlechtliche Identität - Regenbogenfamilien in der Kita
Herr Grandpierre vom Netzwerk QueerNet Rheinland-Pfalz wird Sie bei diesem Online-Vortrag erneut mit der Thematik „Sexuelle und geschlechtliche Identität - Regenbogenfamilien in der Kita" vertraut machen und Ihnen den Kita-Koffer vorstellen.
Das Gesetz zum Schutz von Kindern mit Varianten der Geschlechtsentwicklung regelt seit 2021, dass Eltern nicht mehr in eine Operation einwilligen dürfen, wenn der Eingriff nur zur Angleichung des Körpers an das weibliche oder männliche Geschlecht dient, keine Lebensgefahr besteht oder der Eingriff bis zur Einwilligungsfähigkeit aufschiebbar ist.
Daher könnte es jederzeit vorkommen, dass ein „lnter*kind" in Ihrer Einrichtung angemeldet wird. Herr Grandpierre wird Sie an diesem Nachmittag für das Thema lntergeschlechtlichkeit sensibilisieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Das Netzwerk QueerNet Rheinland-Pfalz hat auch schon mehrere Jahre einen Koffer der Vielfalt zusammengestellt, in dem sich viele Bilderbücher zu unterschiedlichen Diversitätsthemen befinden.
Dieser Vortrag ist kostenfrei!
Frank Grandpierre, Projekt Familienvielfalt Region Mainz
nur Internet
Mittwoch
19.04.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen
Reflexionstage für Leitungskräfte
Die Anforderungen für Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder werden zunehmend höher, vielfältiger und anspruchsvoller. In der Hektik des Arbeitsalltages bleibt oft wenig Zeit, die Aufgaben und auftretende Probleme zu reflektieren.
Die Reflexionstage bieten die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe alltägliche und besondere Situationen im beruflichen Alltag zu reflektieren und zu besprechen. Dabei werden insbesondere die Leitungsrolle und die damit verbundenen Aufgaben in dem Viereck „Mitarbeiter*innen – Eltern – Leiter*innen – Träger“ im Blickpunkt stehen.
Ziele der Supervision können sein:
Ihre Berufsrolle zu überdenken, weiterzuentwickeln
Eine Effektivierung Ihrer Führungsaufgaben zu erreichen
Strategien zur Verbesserung der Kommunikation in Ihrer Einrichtung zu entwickeln
Die Zusammenarbeit zwischen Leitung und Stellvertretung zu verbessern
Handlungsperspektiven in schwierigen Situationen zu erarbeiten
Letztlich unterstützen Sie die Reflexionstage darin, den eigenen Standort als Leitungskraft zu stärken und das eigene Profil zu schärfen.
Durch die Arbeit in der Gruppe ist darüber hinaus die Gelegenheit gegeben, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und die Erfahrungen anderer zu nutzen.
Ort: Birkenfeld (Näheres erfahren Sie bei der Anmeldung)
Kosten: 430 Euro (für Nicht-Kunden 550 Euro)
Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Speziell auf unsere Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit und auf die Erfordernisse unserer Freizeiten zugeschnitten, wird dieses Seminar angeboten. Wichtige rechtliche Fragen zur Aufsichtspflicht, dem Sexual-Strafrecht und § 72a (Tätigkeitsausschluss einschlägig vorbestrafter Personen), werden an Fall-Beispielen erörtert.
Das Seminar findet, wie jedes Jahr, im Freizeitheim Heiligenbösch statt.
Termin: 21. bis 23. April 2023
Leitung: Wilfried Ulrich, Diakon, BA Soziale Arbeit KK Obere Nahe
Weitere Informationen und Anmeldungen im Jugendreferat
Wilfried Ulrich, Diakon, BA Soziale Arbeit KK Obere Nahe
Freizeitheim Heiligenbösch
Samstag
22.04.2023
,
00:00
Uhr
Konzerte / Theater / Musik
Auftritt der Chöre anlässlich der Heilig Rock Tage in Trier
Auftritt der Chöre anlässlich der Heilig Rock Tage
Ausführende Chöre bei den heilig Rock Tagen sind:
FriFra-Voce
der Kammerchor Obere Nahe
Kreiskantor Christian Kurtzahn
Trierer Dom (Domkirche St. Peter)
Liebfrauenstraße 12
54290 Trier
Samstag
22.04.2023
,
09:30
Uhr
Freizeiten / Reisen, Sport/Spiel
Walderlebnistag für 6-11 jährige Kinder
Walderlebnistag für 6-11 jährige Kinder
Den ganzen Tag draußen in der Natur, im Wald verbringen, dort spielen, essen und Spaß haben – wer Lust auf ein Abenteuer hat, ist bei uns genau richtig! Wir wollen gemeinsam den Nationalpark Hunsrück-Hochwald und seine Pflanzen erkunden und schauen, was dort alles lebt. Bei einem Streifzug gibt es allerhand zu entdecken und ihr könnt selbst aus den Sachen im Wald euren Unterschlupf für den Tag bauen, sofern das Wetter dies zulässt.
Bitte wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe anziehen und genügend Trinken und Essen mitbringen.
Veranstalter: Fachbereich Jugend des Ev. Kirchenkreises Trier & Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald im Rahmen von „Kirche im Nationalpark“
Freizeiten / Reisen
Walderlebnistag für 6-11-Jährige
Walderlebnistag für 6-11-Jährige
Den ganzen Tag draußen in der Natur, im Wald verbringen, dort spielen, essen und Spaß haben – wer Lust auf ein Abenteuer hat, ist bei uns genau richtig! Wir wollen gemeinsam den Nationalpark Hunsrück-Hochwald und seine Pflanzen erkunden und schauen, was dort alles lebt. Bei einem Streifzug gibt es allerhand zu entdecken
und ihr könnt selbst aus den Sachen im Wald euren Unterschlupf für den Tag bauen.
Bitte ziehe an diesem Tag wetterangepasste Kleidung und feste Schuhe an und bring Dir genügend Trinken und Essen mit.
Termin: 22.04.2023 von 09.30 – 16.00 Uhr
Veranstalter: Fachbereich Jugend des Evangelischen Kirchenkreises Trier & Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald im Rahmen von „Kirche im Nationalpark“
Leitung: Katinka Allmann, Jugendreferentin; Anne Speicher, Nationalparkamt Birkenfeld
Ort: im Nationalpark Hunsrück-Hochwald; Treffpunkt Bürgerhaus Muhl
Teilnehmer: mindestens 10, höchstens 15 Teilnehmer (Mindestteilnehmerzahl muss bis 01.04. erreicht sein)
Kosten: 5€
Referat für Bildung, Kommunikation und Medien - Jugendreferat
Bürgerhaus Neuhütten Muhl
Dollbergstr.
54422 Neuhütten
Dienstag
25.04.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Pädagogische Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte (und andere) in Krippe und Kita Modul 4 - Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie bei der Anmeldung
Pädagogische Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte (und andere) in Krippe und Kita
Diese Fortbildung bietet eine umfassende pädagogische Basisqualifizierung, die den Anforderungen der neuen Fachkräfteverordnung RLP entsprechen, an. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Diese Fortbildungsreihe kann nur komplett gebucht werden.
Modul 4
(25.+ 26.04.23, 23.+ 24.05.23)
Zusammenarbeit mit Familien
Zusammenarbeit im Team
Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Institutionen im Sozialraum
Referent*innen: Team Kindergartenreferat: Sabine Dalheimer-Mayer, Michaela Nolde, Sabrina Müller
Sekretariat Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Donnerstag
27.04.2023
,
19:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge, Sonstiges
Filmabend zum 20. Todestag von Dorothee Sölle in der Pfarrscheune in Niederbrombach
Filmabend zum 20. Todestag von Dorothee Sölle
Am 27.April 2023 ist der 20. Todestag von Dorothee Sölle. Der Fachausschuss für Frauenfragen im Kirchenkreis Obere Nahe lädt zur Erinnerung an die evangelische Theologin zu einem Filmabend in die Scheune in Niederbrombach ein.
Dorothee Sölle (1929-2003) war nicht nur bekannt für ihr politisches und feministisches Engagement, sondern beschäftigte sich auch zeitlebens mit den Texten der großen Mystiker. "Die Religion des dritten Jahrhunderts wird mystisch sein oder absterben", lautet einer ihrer berühmten Sätze.
Als zeitgemäße Spiritualität konnte sie sich nur eine individuelle Gotteserfahrung jenseits von blind übernommenen Traditionen vorstellen. Die bildgewaltige Sprache der Mystiker diente ihr dafür als Vorbild, etwa Mechthild von Magdeburg oder Thomas Müntzer, die - wie sie- ebenfalls aufsässige Geister waren. Mystik und Widerstand - so Sölles Entdeckung - müssen keine Gegensätze sein: gerade die Erfahrung des "göttlichen Funkens" kann ein Impuls für soziales und politisches Engagement werden.
Pfarrscheune
Herrengasse 10a
0 Niederbrombach
Samstag
29.04.2023
,
10:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
Spiritueller Spaziergang
Spiritueller Spaziergang
Meditativ spazieren zu gehen, bietet die Chance, zur Ruhe zu kommen und sich selbst wahrzunehmen, auch als Teil der Natur. Leichte Spür-Übungen und biblische Impulse verstärken die positive Wirkung auf Körper, Seele und Geist.
Anforderung: Leichte Strecke, für Rollator und Kinderwagen geeignet
Leitung: Elke Füllmann-Ostertag, Pfarrerin i.R., Eutonieleiterin. Kontaktdaten über das Sekretariat.
Für geschlossene Gruppen kann die Veranstaltung auch besonderen Erfordernissen angepasst werden.
Treffpunkt: Parkplatz in Thranenweiher
Thranenweiher
Sonntag
30.04.2023
,
11:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
Lese-Spaziergang „Der Mensch und andere Geschöpfe“ Jubilate
Lese-Spaziergang „Der Mensch und andere Geschöpfe“
Ein Lesespaziergang mit dem Buchautor Hans-Peter Lorang auf den Wegen der Schöpfung im Nationalpark, mit Vesper aus dem eigenen Rucksack. Bitte an adäquates Schuhwerk denken.
Konzerte / Theater / Musik
Orgelkonzert an der historischen Stumm-Orgel
Kreiskantor Christian Kurtzahn
Evangelische Kirche Schauren
Hauptstraße
55758 Schauren
Samstag
06.05.2023
,
10:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
Rad-Pilgertour
Rad-Pilgertour
„Mit Weitblick und Einsichten“ – Von der Nahe zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Streckenlänge: ca. 40 km; Dauer: 5 -6 Stunden; eine Mittagsrast mit eigener Verpflegung ist vorgesehen. Empfohlen für E-Bike (Pedelec) oder Mountainbike (MTB), Abschluss geplant im Restaurant-Bistro GLEIS 4 im alten Bahnhofsgebäude Neubrücke.
Besondere Hinweise: Es besteht Helmpflicht; Fahrräder müssen der StVZO entsprechen. Eine Teilnahme ist kostenlos und erfolgt auf eigene Gefahr.
Die Veranstaltung findet bei Dauerregen nicht statt!!
Eine Anmeldung ist erforderlich bis 03.05.23 bei Bernd Wenzel; Kontaktdaten über das Sekretariat.
Begleitung durch die Ehrenamtlichen Spirituellen Wegbegleiter Hans-Gerd Setz und Bernd Wenzel
Park & Ride-Parkplatz am Bahnhof Neubrücke
Saarstr.
55768 Hoppstädten-Weiersbach
Montag
08.05.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Was Kinder stark macht - Religion im Alltag des Kindergartens Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
FeBE anerkannt
Was Kinder stark macht - Religion im Alltag des Kindergartens
Zur Qualität unserer Arbeit mit evangelischem Profil gehört es, darzustellen und in der Praxis zu konkretisieren, welchen Beitrag die Religionspädagogik zur Stärkung von Kindern leisten kann und leistet. Dabei können wir aus einem großen Schatz an religionspädagogischen Möglichkeiten schöpfen. Das soll in dieser Fortbildung geschehen.
Wir werden uns damit beschäftigen, welches Stärkungspotential in den Inhalten und den Gestaltungsformen der religionspädagogischen Praxis steckt. Biblische Geschichten, Kinderbücher und Rituale wer den dabei eine besondere Rolle spielen. Ausgangspunkt dieser Fortbildung sind die Kinder mit ihren Fragen, ihren Vorstellungen, ihren Hoffnungen und Ängsten, ihren Stärken und Ressourcen. Was macht sie stark, um mit Veränderungen und Widerständen in ihrem Leben zurechtzukommen?
REFERENTIN:
Brigitte Girschewski, Moderatorin für religiöse Bildung von Kindern
ORT: Idar-Oberstein
KOSTEN: 70€ (Nicht-Kunden zahlen 90€)
Brigitte Girschewski, Moderatorin für religiöse Bildung von Kindern
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Donnerstag
11.05.2023
,
10:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
St. Jakobus trifft …
St. Jakobus trifft …
Treffpunkt: Wanderparkplatz gegenüber Keltenpark Otzenhausen
Pilgerwanderung von Otzenhausen zur Nationalparkkirche und zurück; ca. 20 km
Begleitung: Anne Speicher (Nationalparkamt), Claus Wettmann (Pastoralreferent)
Eingang zum Keltendorf Otzenhausen
Hunnenringweg
66620 Nonnweiler
Sonntag
14.05.2023
,
18:00
Uhr
Konzerte / Theater / Musik
Konzert: Missa in Jazz Rogate
Konzert: Missa in Jazz
Ausführende Chöre:
FriFra-Voce
Kammerchor Obere Nahe
Kreiskantor Christian Kurtzahn
Evangelische Kirche Baumholder
Kirchstraße 19
55774 Baumholder
Montag
15.05.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Einführung in die Offene Arbeit Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
2-tätige Fortbildung, an beiden Tagen von 9 Uhr bis 16 Uhr
Einführung in die Offene Arbeit
Offene Arbeit ist getragen von einer offenen Haltung in Bezug auf das Zusammenleben und die Beziehung von Kindern und Erwachsenen. Sie bedeutet, offen zu sein für neue Blickwinkel und Perspektiven, für offen gestaltete Prozesse mit unbestimmtem Ausgang, für verschiedene mögliche Entwicklungswege, für neue Ideen und Lösungen und für sensibles Wahrnehmen von Signalen und Impulsen der Kinder. Die Auseinandersetzung mit der Offenen Arbeit in der Kita beginnt in den Köpfen und Herzen der Erwachsenen, die sich selbst die Frage stellen: Wie offen bin ich? Diese Haltung führt dazu, neue Gedanken und Handlungsweisen zuzulassen und sich dadurch stetig zu verändern.
Die Offene Arbeit ist vom Grundsatz her individuell und inklusiv. Sie ermöglicht die Selbstbestimmung und Partizipation der Kinder im Kita-Alltag, in dem sowohl die Eigen-Sinnigkeit als auch das Erleben von Gemeinschaft erfahrbar werden. Der Öffnungsprozess ist ein individueller Prozess, in dem jede Kita und jedes Team einen eigenen Weg findet, die pädagogische Arbeit zu öffnen.
Referentinnen: Anne Heck, Diplom-Psychologin, Supervisorin BOP, DGSv und Ernie Schaaf-Peitz, Kita-Leiterin i.R.
Kosten: 160€ (Nicht-Kunden zahlen 200€)
Sekretariat Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Mittwoch
17.05.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Fachtag Offene Arbeit - Voraussetzungen, Chancen, Herausforderungen Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Fachtag Offene Arbeit - Voraussetzungen, Chancen, Herausforderungen
Die aktuellen Diskussionen zur Qualitätsentwicklung und -sicherung zeigen, dass die Profilierung der einzelnen Kindergärten wichtiger wird. Die Offene Arbeit ist dabei kein theoretisches Produkt, sondern entsteht in der Praxis. (Selbst-)kritische Pädagog*innen geben sich mit den herkömmlichen, geschlossenen Strukturen nicht mehr zufrieden. Mit Kritik, Selbstkritik und Reflexionsbereitschaft und mit der Bereitschaft, sich auf reformpädagogische Ansätze einzulassen, versuchen diese Erzieher*innen die Situation der Kinder durch eine Öffnung der Kindergruppen zu verbessern. Die zurückliegenden beiden Jahre haben uns gezeigt, wie schnell sich ein gelebtes pädagogisches Handlungskonzept an gesetzte Realitäten anpassen musste.
Gleichzeitig wurde deutlich, dass Kitas wichtige Bildungsorte sind, welche das Zusammenleben, soziale Kontakte und Erfahrungen ermöglichen und die Voraussetzungen schaffen, soziales Verhalten zu üben. Vor dem Hintergrund dieser Zeit haben wir das Thema des Fachtags gewählt, um mit einem Update die Diskussionen zur „Offenen Arbeit" wieder in Gang zu setzen und sich wechselseitig zu bestärken!
REFERENTINNEN:
Anne Heck, Diplom-Psychologin, Supervisorin BOP,DGSv;
Ernie Schaaf-Peitz, Kita-Leiterin i.R.
KOSTEN: 80€ (Nicht-Kunden zahlen 100€)
Sekretariat Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Montag
22.05.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen
Reflexionstage für Leitungskräfte
Die Anforderungen für Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder werden zunehmend höher, vielfältiger und anspruchsvoller. In der Hektik des Arbeitsalltages bleibt oft wenig Zeit, die Aufgaben und auftretende Probleme zu reflektieren.
Die Reflexionstage bieten die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe alltägliche und besondere Situationen im beruflichen Alltag zu reflektieren und zu besprechen. Dabei werden insbesondere die Leitungsrolle und die damit verbundenen Aufgaben in dem Viereck „Mitarbeiter*innen – Eltern – Leiter*innen – Träger“ im Blickpunkt stehen.
Ziele der Supervision können sein:
Ihre Berufsrolle zu überdenken, weiterzuentwickeln
Eine Effektivierung Ihrer Führungsaufgaben zu erreichen
Strategien zur Verbesserung der Kommunikation in Ihrer Einrichtung zu entwickeln
Die Zusammenarbeit zwischen Leitung und Stellvertretung zu verbessern
Handlungsperspektiven in schwierigen Situationen zu erarbeiten
Letztlich unterstützen Sie die Reflexionstage darin, den eigenen Standort als Leitungskraft zu stärken und das eigene Profil zu schärfen.
Durch die Arbeit in der Gruppe ist darüber hinaus die Gelegenheit gegeben, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und die Erfahrungen anderer zu nutzen.
Ort: Birkenfeld (Näheres erfahren Sie bei der Anmeldung)
Kosten: 430 Euro (für Nicht-Kunden 550 Euro)
Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Dienstag
23.05.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Pädagogische Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte (und andere) in Krippe und Kita Modul 4: Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie bei Anmeldung
Pädagogische Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte (und andere) in Krippe und Kita
Diese Fortbildung bietet eine umfassende pädagogische Basisqualifizierung, die den Anforderungen der neuen Fachkräfteverordnung RLP entsprechen, an. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Diese Fortbildungsreihe kann nur komplett gebucht werden.
Modul 4
(25.+ 26.04.23, 23.+ 24.05.23)
Zusammenarbeit mit Familien
Zusammenarbeit im Team
Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Institutionen im Sozialraum
Referent*innen: Team Kindergartenreferat: Sabine Dalheimer-Mayer, Michaela Nolde, Sabrina Müller
Konzerte / Theater / Musik
Auszüge aus "Missa in Jazz" anlässlich der Idar-Obersteiner Jazz-Tage Pfingstsonntag
mit dem Kammerchor Obere Nahe
Kreiskantor Christian Kurtzahn
Schleiferplatz
Donnerstag
08.06.2023
,
15:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge, Freizeiten / Reisen
Tierethik auf dem Bauernhof
Tierethik auf dem Bauernhof
Ein Besuch auf dem Bornwiesenhof in Wilz.-Hußweiler mit Hofführung und Käse-Verkostung
Auf dem Bio-Hof kommen wir über den Umgang mit unseren (Nutz-)Tieren ins Gespräch, erhalten dazu Informationen aus landwirtschaftlicher Sicht und zum biblischen Verständnis des sogenannten „Herrschaftsauftrags“. Dabei darf auch selbst (aus) probiert werden – eine Käseverkostung rundet den Besuch ab.
Unkostenbeitrag: 20€ p.P.
Anmeldung erforderlich bis zum 31.05.23 beim KEB-Themenschwerpunkt Schöpfung, Weberbach 17, 54290 Trier, Tel.: 0651/ 993727-20, E-Mail: schoepfung@bistum-trier.de, Homepage: www.umwelt.bistum-trier.de/veranstaltungen. Dort erhalten Sie auch nähere Informationen.
Bornwiesenhof, Wilzenburg-Hußweiler
Sonntag
11.06.2023
,
13:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
Spirituelle Wanderung zum Thema „Fließende Energie im Trauntal 1. Sonntag nach Trinitatis
Spirituelle Wanderung zum Thema „Fließende Energie im Trauntal
Sonntag, 11. Juni 2023, 13.00-17.00 Uhr
Ort: Wanderparkplatz Böckingstraße Abentheuer
Auf der Suche nach der eigenen Energie entlang des Traunbaches und durch den Frühlingswald
Begleitung durch den Ehrenamtlichen Spirituellen Webegleiter Oliver Warth, Kontaktdaten über das Sekretariat
Wanderparkplatz Böckingenstraße Abentheuer
Freitag
16.06.2023
,
00:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Juleica-Kanuseminar Kanuseminar für Jugendliche und Jugendleiter, die gerne mit Gruppen auf dem Wasser unterwegs sind
Juleica-Kanuseminar
In diesem Kurs lernen Anfänger die Grundlagen des Kanufahrens, Fortgeschrittene werden aber genauso gefordert und bekommen hilfreiche Tipps. Wir üben alles praktisch in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Auch ein bisschen Theorie zum Kanufahren wird Teil des Seminars sein.
Die Praxistage finden auf der Nahe und/oder dem Glan statt (je nach Wasserstand). Wir werden gemeinsam entweder in einem Gemeindehaus vor Ort oder in Zelten auf dem Campingplatz übernachten. Ein Trainer des Deutschen Verbandes für Abenteuersport wird diesen Kurs leiten.
Leitung: Wilfried Ulrich, Denise Wageck
Referent: Bernd Dörr
Termin: 16.06.-18.06.2023
Ort: Auf Nahe und Glan
Teilnahmezahl: Mindestens 10
Diese Schulung findet in Kooperation mit dem Kirchenkreis Trier statt
Die Mindestteilnahmezahl muss bis zum 01.03.2023 erreicht sein
Preis: 80 €
Wilfried Ulrich, Denise Wageck
Jugendreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Freitag
16.06.2023
,
08:30
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Online-Sprechstunde Offene Arbeit Angebot für Kunden des Kindergartenreferats; eine Anmeldung ist nicht erforderlich
Online-Sprechstunde Offene Arbeit
In dieser Sprechstunde können Fragen rund um das Thema Offene Arbeit angesprochen und geklärt werden. Anne Heck steht Ihnen in den angegebenen Zeiten als An sprechpartnerin zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich. Der Zoom-Link geht allen unseren Kunden kurz vor den Terminen per E-Mail zu.
Die Teilnahme an den Sprechstunden ist kostenfrei.
TERMINE:
02.02.2023, von 16:30 Uhr bis 18 Uhr
16.06.2023, von 08:30 Uhr bis 10 Uhr
Sekretariat Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
nur Internet
Montag
19.06.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Fit in den Ruhestand - wie geht das denn? Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Fit in den Ruhestand - wie geht das denn?
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels und des demografischen Wandels, muss es ein Bestreben der Kita Träger sein, die Arbeitsfähigkeit aller ihrer Mitarbeitenden in den Kindertageseinrichtungen zu erhalten und zu fördern. Faktoren wie die Gestaltung und Organisation der Arbeit, Gesundheit, Qualifikation und Motivation beeinflussen die Arbeitsfähigkeit und -zufriedenheit.
In diesen Bereichen sollten nachhaltig förderliche Maßnahmen entwickelt und in den Kitas eingeführt werden. Zu empfehlen ist ein Angebot von unterschiedlichen Maßnahmen der betrieb lichen Gesundheitsförderung, wie sie an diesem Fachtag in einem Vortrag präsentiert und in anschließenden Workshops in Kleingruppen konkretisiert werden.
Auch Trägervertreter*innen sind herzlich willkommen.
KOSTEN: 120€ (Nicht-Kunden zahlen 150€)
Michael Schaaf, Kita-Beratung
Raum Bad Kreuznach - der konkrete Ort wird bei erfolgter Anmeldung mitgeteilt
Hauptstraße
189 Idar-Oberstein
Samstag
24.06.2023
,
09:00
Uhr
Sonstiges
Kreissynode des Kirchenkreises Obere Nahe auf dem Marktgelände Veitsrodt
Jutta Walber, Superintendentin
Marktgelände Veitsrodt
Am Baumarkt
55758 Veitsrodt
Dienstag
27.06.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Pädagogische Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte (und andere) in Krippe und Kita Modul 5: Weitere Informationen zu den einzelnen Modulen erhalten Sie bei Anmeldung
Pädagogische Basisqualifizierung für profilergänzende Kräfte (und andere) in Krippe und Kita
Diese Fortbildung bietet eine umfassende pädagogische Basisqualifizierung, die den Anforderungen der neuen Fachkräfteverordnung RLP entsprechen, an. Nach Abschluss der Fortbildung erhalten die Teilnehmer*innen ein Zertifikat.
Diese Fortbildungsreihe kann nur komplett gebucht werden.
Modul 5
(Abschluss „Mit Blick zurück ein Blick nach vorn“
Reflexion der Inhalte der Basisqualifizierung
Zertifikatsübergabe
Referent*innen: Team Kindergartenreferat: Sabine Dalheimer-Mayer, Michaela Nolde, Sabrina Müller
Sekretariat Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Montag
03.07.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen
Reflexionstage für Leitungskräfte
Die Anforderungen für Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder werden zunehmend höher, vielfältiger und anspruchsvoller. In der Hektik des Arbeitsalltages bleibt oft wenig Zeit, die Aufgaben und auftretende Probleme zu reflektieren.
Die Reflexionstage bieten die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe alltägliche und besondere Situationen im beruflichen Alltag zu reflektieren und zu besprechen. Dabei werden insbesondere die Leitungsrolle und die damit verbundenen Aufgaben in dem Viereck „Mitarbeiter*innen – Eltern – Leiter*innen – Träger“ im Blickpunkt stehen.
Ziele der Supervision können sein:
Ihre Berufsrolle zu überdenken, weiterzuentwickeln
Eine Effektivierung Ihrer Führungsaufgaben zu erreichen
Strategien zur Verbesserung der Kommunikation in Ihrer Einrichtung zu entwickeln
Die Zusammenarbeit zwischen Leitung und Stellvertretung zu verbessern
Handlungsperspektiven in schwierigen Situationen zu erarbeiten
Letztlich unterstützen Sie die Reflexionstage darin, den eigenen Standort als Leitungskraft zu stärken und das eigene Profil zu schärfen.
Durch die Arbeit in der Gruppe ist darüber hinaus die Gelegenheit gegeben, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und die Erfahrungen anderer zu nutzen.
Ort: Birkenfeld (Näheres erfahren Sie bei der Anmeldung)
Kosten: 430 Euro (für Nicht-Kunden 550 Euro)
Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Mittwoch
05.07.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Herausfordernde Kinder im Blick Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Anstrengungen im Kita-Alltag durch Perspektivwechsel verstehen und bewältigen
Herausfordernde Kinder im Blick
Unsere Auffassung ist, ,,Kinder wollen gefallen und kooperieren". Tun sie es nicht oder nicht mehr, gilt es, dies zu verstehen und neue Handlungsoptionen zu entwickeln.
Neben dem Verstehen der kindlichen Beweggründe, werden uns die Fragen begleiten: Wie kann ich mit meinen Ressourcen im Kita-Alltag handlungsfähig bleiben? Wie kann ich die Ressourcen der Kinder und die ihres Familiensystems zum Wohle des Kindes nutzen? Wie kann ich unterstützen, gute Lösungen für alle Beteiligten zu finden und in andere Situationen einbringen?
Der Schwerpunkt der beiden Seminartage liegt auf der Bearbeitung aktueller Beratungsanliegen aus der Praxis. Begleitend wer den theoretische Impulse zum besseren Verstehen der Situation eingebracht.
Pilgerwanderung von Birkenfeld zur Nationalparkkirche
Die Wegstrecke beträgt ca. 16 km. In der Nationalparkkirche findet eine kurze Andacht statt. Anschließend Kaffee und Kuchen, Rückfahrt mit dem Pfarrbus nach Birkenfeld gegen 16.00 Uhr.
Freizeiten / Reisen
Sommerferien-Kinderfreizeit Bamberger Hof 9. Sonntag nach Trinitatis
Für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Sommerferien-Kinderfreizeit Bamberger Hof
Ihr wollt eure Sommerferien nicht alleine zuhause verbringen, sondern seid auf der Suche nach einem Abenteuer? Dann ist die Kinderfreizeit des Kirchenkreises Obere Nahe auf dem Bamberger Hof genau das Richtige!
Was euch erwartet? Neben spannenden Ausflügen und Spielen in der Natur, verbringen wir viel Zeit mit coolen Bastel-Projekten, quatschen über Gott und die Welt und vor allem haben wir viel Spaß!
Aufgeteilt in mehrere Hütten ist genug Platz für Teilnehmende und das Team. Und am Lagerfeuer genau in der Mitte des Geländes kann man den Abend prima mit Musik oder auch dem ein oder anderen Marshmallow ausklingen lassen.
Das Team freut sich auf euch!
Bei dieser Freizeit müsst Ihr die Anreise selbst organisieren!
Leitung: Nicole Kastner, Marie-Christin Laude
Leistungen: Vollpension bei Selbstverpflegung
Unterbringung in Mehrbettzimmern
Teilnehmende: Mindestens 10 - höchstens 20
Anmeldeschluss: 17.07.2023
Preis: 160,- €
Nicole Kastner und Marie-Christin Laude
Jugendfreizeit- & Bildungsstätte Bamberger Hof
an der L 354 zwischen Waldmohr und Breitenbach
66916 Breitenbach
Montag
14.08.2023
,
00:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
Teeniefreizeit Iphofen, Bayern Sommerferienfreizeit für 10- bis 13-Jährige
Sommerferienfreizeit für Teens zwischen 10 und 13 Jahren
Teeniefreizeit Iphofen, Bayern
In diesem Jahr wird die Teeniefreizeit in der Nähe von Würzburg stattfinden.
Unser Haus ist das Bürgerspital Iphofen (www.buergerspital-iphofen.de). Es verfügt über 32 Betten in 4- und 6-Bett-Zimmern. Das Haus hat außerdem einen Kickerraum, einen Billardraum und gemütliche Sofaecken zum Spielen und Abhängen. Die Küche ist modern und gut ausgestattet, sodass wir viel Spaß beim gemeinsamen Kochen haben können. Unser Haus liegt im Stadtkern von Iphofen, sodass Eisdiele und Co. fußläufig erreichbar sind.
Ausflüge ins Freibad und einen Klettergarten in der Nähe sind ebenso möglich, wie Tagesausflüge nach Nürnberg und Würzburg. Möglich wären auch der Besuch auf dem Erlebnisbauernhof Stierhof und der Sommerrodelbahn – je nach Interesse der Teilnehmenden. Wir planen das Programm gemeinsam bei einem Vortreffen. Natürlich wird es auch wieder kreative Aktionen und Abendprogramme mit Spielen geben.
Diese Freizeit findet in Kooperation mit dem Jugendreferat des Ev. Kirchenkreises Trier statt.
Leitung: Katinka Allmann & Denise Wageck (Jugendreferat Trier) mit Team
Leistungen: Vollpension bei Selbstverpflegung, Unterbringung in Mehrbettzimmern, Anreise in Kleinbussen oder mit der Deutschen Bahn, Ausflüge, Material
Teilnehmer: Mindestens 17, höchstens 21 Teilnehmende; die Mindestteilnehmerzahl muss bis zum 15.04.2023 erreicht sein.
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Über die Hände zum Ich - PädArT Grundkurs Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
2-tätige Fortbildung, an beiden Tagen von 9 Uhr bis 16 Uhr
Über die Hände zum Ich - PädArT Grundkurs
Du begleitest Kinder in Deinen Gruppen, in denen Dich einige an den Rand Deiner Verzweiflung bringen, weil sie extrem unruhig sind. Andere sind mit eigenen dicken Themen belastet und verschwinden in einer unerträglichen Angepasstheit. Die gesamte Gruppe wirbelt durcheinander. Die Situation gerät außer Kontrolle. Du hast das Gefühl, Deine gesamte Energie und Begeisterung sind völlig verpufft.
In PädArT lernst Du, wie Dich der Ton erdet und Deine Themen aufnimmt. Du entspannst und löst Dich aus Deinem beruflichen und vielleicht auch privaten Stress und findest wieder in Deine pädagogische, therapeutische und künstlerische Kraft. Vielleicht gewinnst Du sogar Deine völlig brachliegende Kreativität zurück und brichst zu neuen Ufern auf, weil Dein wahres Potenzial sichtbar wird.
In diesem Grundkurs eignest Du Dir ein Wissen an, das Du unmittelbar in Deinen eigenen Ton-Prozessen erfährst und durchdringst. Du überträgst Deine Erfahrungen auf Deine eigene Arbeit mit Kindern. Du gehst gestärkt in Deinen Alltag.
Ich bin Expertin für das Begleiten von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in heilenden Tonprozessen und ich bilde Menschen aus, die pädagogische, therapeutische und künstlerische Gruppen leiten.
KOSTEN: 180€ (Nicht-Kunden 200€)
llse-Marie Herrmann, Diplom-Sozialpädagogin, Leitung PädArT Fachspezialistin für Kinder und Familien, Entwicklungspädagogin in der Arbeit am Tonfeld®, Systemische Familien- und Organisationsaufstelle
Raum Bad Kreuznach - der konkrete Ort wird bei erfolgter Anmeldung mitgeteilt
Hauptstraße
189 Idar-Oberstein
Montag
18.09.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen
Reflexionstage für Leitungskräfte
Die Anforderungen für Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder werden zunehmend höher, vielfältiger und anspruchsvoller. In der Hektik des Arbeitsalltages bleibt oft wenig Zeit, die Aufgaben und auftretende Probleme zu reflektieren.
Die Reflexionstage bieten die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe alltägliche und besondere Situationen im beruflichen Alltag zu reflektieren und zu besprechen. Dabei werden insbesondere die Leitungsrolle und die damit verbundenen Aufgaben in dem Viereck „Mitarbeiter*innen – Eltern – Leiter*innen – Träger“ im Blickpunkt stehen.
Ziele der Supervision können sein:
Ihre Berufsrolle zu überdenken, weiterzuentwickeln
Eine Effektivierung Ihrer Führungsaufgaben zu erreichen
Strategien zur Verbesserung der Kommunikation in Ihrer Einrichtung zu entwickeln
Die Zusammenarbeit zwischen Leitung und Stellvertretung zu verbessern
Handlungsperspektiven in schwierigen Situationen zu erarbeiten
Letztlich unterstützen Sie die Reflexionstage darin, den eigenen Standort als Leitungskraft zu stärken und das eigene Profil zu schärfen.
Durch die Arbeit in der Gruppe ist darüber hinaus die Gelegenheit gegeben, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und die Erfahrungen anderer zu nutzen.
Ort: Birkenfeld (Näheres erfahren Sie bei der Anmeldung)
Kosten: 430 Euro (für Nicht-Kunden 550 Euro)
Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Dienstag
26.09.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Körper, Neugier, Untersuchungsspiele Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Und was ist, wenn es still wird in der Kuschelecke?
Körper, Neugier, Untersuchungsspiele
Nicht nur zu Hause erkunden Kinder ihren Körper, ziehen sich gegenseitig aus oder stellen Fragen rund ums Kinderkriegen. Auch im pädagogischen Alltag in Kindertagesstätten werden Fachkräfte mit Ausdrucksformen kindlicher Sexualität konfrontiert, sei es durch Untersuchungsspiele, bei denen auch mal die Unterhose oder Windel fällt, durch kindliche Selbststimulation, Kinder, die ihre Geschlechtsidentität suchen oder vielfältige kulturelle Erfahrungen mitbringen. Sexualität, Körpererkundungen, Identität und Sprache gehören zur kindlichen Entwicklung und zeigen sich in jedem Lebensalter in anderer Form und Ausdruck.
Ziel sexueller Bildung bereits im Vorschulalter ist, Kinder in ihrem Körpererleben, in ihrer Beziehungs- und Liebesfähigkeit mit wert schätzender Sprache positiv zu bestärken und zu begleiten, um Grundlagen zu legen für einen selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Umgang mit Sexualität im Erwachsenenalter.
Die Fortbildung soll pädagogische Fachkräfte darin unterstützen, Ausdrucksformen kindlicher Sexualität fachlich einzuordnen und alters- und situationsangemessen damit umzugehen. Es werden Situationsbeispiele aus der Praxis reflektiert, Fragen wie „Wie erkläre ich es den Eltern?" oder ,Wie können Räume gestaltet werden?" thematisiert sowie eine vielfältige Auswahl an Methoden und Materialien für die Arbeit kennengelernt.
Kosten: 60€ (Nicht-Kunden zahlen 80€)
Natalie Kappler, Sozialpädagogin B.A.
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Donnerstag
28.09.2023
,
00:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge, Freizeiten / Reisen
Studienreise Auschwitz in Kooperation mit dem Jugendfonds vom Bundesprogramm Demokratie Leben, der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Birkenfeld
Studienreise Auschwitz
In Kooperation mit dem Jugendfonds vom Bundesprogramm Demokratie Leben, der Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Birkenfeld, wandeln wir auf den Spuren der Geschichte. Schwerpunkt wird dabei die Nazi-Zeit und ihre Folgen sein. Zu Beginn werden wir Dresden besuchen, um dann nach Auschwitz in Polen weiterzufahren.
Wir werden uns die Frage stellen: Was geschah wirklich in Auschwitz? War es wirklich so schlimm, wie manche behaupten? Diese und noch viele andere Fragen werden wir versuchen zu beantworten.
Auf unserem Programm stehen die Besichtigung und eine Führung im Stammlager in Auschwitz sowie im Vernichtungslager Birkenau, eine Stadtführung in Auschwitz (Oswiecim) „Jüdisches Leben zur Zeit der Nationalsozialisten“, ein Besuch mit Stadtführung (Altstadt, jüdisches Viertel) in Krakau, Beschäftigung mit historischen Dokumenten von Zeitzeugen und viele Gespräche und Informationen zu unserem Thema.
Untergebracht sind wir in Dresden in der Jugendherberge und in Auschwitz in Mehrbettzimmern der „Internationalen Jugendbegegnungsstätte“ Auschwitz/Oswiecim.
Die Reise beinhaltet die Fahrt nach Auschwitz, eine Unterkunft mit Vollverpflegung sowie alle Eintrittsgelder und Führungsgebühren.
G. Lofi, M. Ljalko, W. Ulrich, C. Conrad
Jugendreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Donnerstag
28.09.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Den Kindern Gehör verschaffen - Kinderperspektiven aufgreifen und einbinden Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Seminarangebot bestehend aus 3 Terminen
Den Kindern Gehör verschaffen - Kinderperspektiven aufgreifen und einbinden
Jede Kita ist aufgerufen, eine Fachkraft für Kinderperspektiven zu benennen, die die Interessen, Anliegen und Sichtweisen aller Kinder zu verschiedenen Themenstellungen einholt, im Kita-Beirat darstellt und auf deren Berücksichtigung hin wirkt. Gleichermaßen ist die Partizipation aller Kinder im Kita Alltag eine gesetzlich festgelegte Aufgabe einer jeden Einrichtung - also immer auch eine Gestaltungsaufgabe für das ganze Team. Es stellt sich damit auf verschiedenen Ebenen die Frage, was Erwachsene tun können, um Kindern Gehör zu verschaffen und zu ihrem Recht auf Beteiligung und Anhörung zu verhelfen.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die Anforderungen an (zukünftige) Fachkräfte für Kinderperspektiven und will die se dazu befähigen, Methoden der Beteiligung und Befragung für Kinder nachvollziehbar und transparent anzuwenden und den fachlichen Zusammenhang zu erkennen, in dem diese Anwendung stattfindet. Die Methoden fügen sich dabei ein in einen Gestaltungsprozess der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Darstellung und Auswertung solcher Vorhaben, bis hin zur Rückmeldung an die Kinder, was mit ihren Beiträgen passiert ist.
Teil der Fortbildung ist es, zwischen dem zweiten und dem dritten Fortbildungstag einen solchen Prozess einmal komplett zu durchleben, um Handlungssicherheit zu gewinnen und die eigenen Erfahrungen für folgende Prozesse reflektieren zu können.
Kosten: 180€ (Nicht-Kunden zahlen 200€)
Yvonne Rehmann, Dipl. Soz. Päd. & M.A., freiberufliche Referentin für Kitas und Familienzentren. Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung e.V Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Demokra
nur Internet
Samstag
30.09.2023
,
00:00
Uhr
Konzerte / Theater / Musik
Konzert: Werke der Romantik mit dem Kammerchor Obere Nahe
Kreiskantor Christian Kurtzahn
In Planung - Ort steht derzeit noch nicht fest
Vollmersbachstraße 22
55743 Idar-Oberstein
Freitag
13.10.2023
,
00:00
Uhr
Freizeiten / Reisen
Herbstcamp in Heiligenbösch Herbstferien-Freizeit für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren
Herbstcamp in Heiligenbösch
In den Herbstferien begeben wir uns gemeinsam in die wunderbare Welt unserer heimischen Wälder. Euch erwartet eine Entdeckungsreise in den Wald. Gemeinsam erfahren wir die Materialien, die uns der Wald bietet und erschaffen Kunstwerke aus der Natur mit Ästen, Moosen, Blättern und Steinen. Euch erwartet eine Woche voller frischer Luft, Bewegung, Spiel und Abenteuer in der Natur. Ihr könnt neue Freundschaften schließen und gemeinsam eine großartige Zeit erleben. Bei unserem geplanten Tagesausflug sind wir mit Kleinbussen unterwegs. Wir wohnen in einem Selbstversorgerhaus in Heiligenbösch und werden Gelegenheit haben, beim Kochen zu helfen. Das Freizeitheim besteht aus einem Haupthaus und fünf Schlafbungalows. In 14 Mehrbettzimmern mit Stockbetten ist genügend Platz für Teilnehmende und Team. Zum Haus gehört ein großes Gelände mit einer tollen Spielwiese und einem Spielplatz.
Bei dieser Freizeit müsst Ihr die Anreise selbst organisieren!
Leitung: Lisa Zimmermann, Kirchengemeinde Göttschied
Leistungen: Vollpension bei Selbstverpflegung
Unterbringung in Mehrbettzimmern
Teilnehmer: .Mindestens 10 - höchstens 20
Anmeldeschluss: 13.09.2023
Anschrift und Anmeldung nur an:
Lisa Zimmermann, Ev. Kirchengemeinde Göttschied, Blumenstr. 24
55743 Idar-Oberstein, Tel: 0151 53238699
E-Mail: lisa.zimmermann@ekir.de
Lisa Zimmermann, Jugendreferentin in der Kirchengemeinde Göttschied
Freizeitheim Heiligenbösch
Donnerstag
02.11.2023
,
18:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge, Sonstiges
Jubiläumsveranstaltung: 30 Jahre Kindergartenreferat im Kirchenkreis Obere Nahe im Stadttheater Idar-Oberstein
Jubiläumsveranstaltung: 30 Jahre Kindergartenreferat im Kirchenkreis Obere Nahe
Stargast: Felix Gaudo
Kindergartenreferat des Kirchenkreises Obere Nahe
Hauptstraße 189
55743 Idar-Oberstein
Montag
06.11.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Personalführung und -bindung – die Kita in der VUCA-Welt Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
2 Seminartage, je von 9 Uhr bis 16 Uhr
Personalführung und -bindung – die Kita in der VUCA-Welt
Dieses Seminar berücksichtigt die aktuellen Herausforderungen an Führung in Kindertagesstätten im Zusammenhang mit den aktuellsten Erkenntnissen zum Thema Selbst- und Personalführung, wie auch dem Management von Kindertagesstätten.
Die thematische Ausrichtung bewegt sich im Rahmen:
Die VUCA-Welt in der Kita
V olatil (schwankend)
U nsicher
C omplex
A mbivalent (mehrdeutig)
ist, mit allen im Zusammenhang stehenden Anforderungen, in der „Landschaft“ der Kindertageseinrichtungen angekommen.
Lassen Sie uns in diesem Seminar Antworten finden auf die Fragen:
Wie gelingt es Ihnen als Führungskraft, die Kindertagesstätte und Mitarbeiter*Innen, in der VUCA-Welt bestmöglich zu führen?
Welche Erfolge haben Sie und Ihr Team in der letzten Zeit erzielt?
Inwieweit können geeignete Führungsinstrumente die Selbstorganisation und Eigenverantwortung Ihrer Fachkräfte fördern?
Kosten: 160 € (Nicht-Kunden zahlen 190 €)
Lorella Liebenau-Strube, Systemisches Coaching und Beratung
nur Internet
Freitag
10.11.2023
,
00:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Kreatives und Spiele
Kreatives und Spiele
Speziell auf unsere Arbeit in der Kinder- und Jugendarbeit und auf die erfordernisse unserer Freizeiten zugeschnitten wird dieses Seminar angeboten (auch zur Verlängerung Juleica!).
Wir werden uns mit kreativen Techniken, alten und neuen Spielen beschäftigen und richtig praktisch sein. Selbstverständlich werden wir jederzeit auf die Corona-Sicherheits- und Schutzvorkehrungen achten und erwarten das gleiche natürlich auch von Euch.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 30 Euro.
Unser Anmeldeformular findet ihr auf unserer Homepage: www.jugendreferat.org
Diakon Wilfried Ulrich
Freizeitheim Heiligenbösch
Mittwoch
15.11.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Reflexionstage für Leitungskräfte Kurs mit mehreren Terminen - die Anmeldung ist nur für den kompletten Kurs möglich
Ein Fortbildungsangebot für Leiter*innen
Reflexionstage für Leitungskräfte
Die Anforderungen für Leitungskräfte in Tageseinrichtungen für Kinder werden zunehmend höher, vielfältiger und anspruchsvoller. In der Hektik des Arbeitsalltages bleibt oft wenig Zeit, die Aufgaben und auftretende Probleme zu reflektieren.
Die Reflexionstage bieten die Gelegenheit, in einer kleinen Gruppe alltägliche und besondere Situationen im beruflichen Alltag zu reflektieren und zu besprechen. Dabei werden insbesondere die Leitungsrolle und die damit verbundenen Aufgaben in dem Viereck „Mitarbeiter*innen – Eltern – Leiter*innen – Träger“ im Blickpunkt stehen.
Ziele der Supervision können sein:
Ihre Berufsrolle zu überdenken, weiterzuentwickeln
Eine Effektivierung Ihrer Führungsaufgaben zu erreichen
Strategien zur Verbesserung der Kommunikation in Ihrer Einrichtung zu entwickeln
Die Zusammenarbeit zwischen Leitung und Stellvertretung zu verbessern
Handlungsperspektiven in schwierigen Situationen zu erarbeiten
Letztlich unterstützen Sie die Reflexionstage darin, den eigenen Standort als Leitungskraft zu stärken und das eigene Profil zu schärfen.
Durch die Arbeit in der Gruppe ist darüber hinaus die Gelegenheit gegeben, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, Erfahrungen weiterzugeben und die Erfahrungen anderer zu nutzen.
Ort: Birkenfeld (Näheres erfahren Sie bei der Anmeldung)
Kosten: 430 Euro (für Nicht-Kunden 550 Euro)
Lothar Reuter, Dipl.-Sozialarbeiter, Supervisor, Organisationsberater (DGSv)
Birkenfeld - Nähere Infos erhalten Sie bei erfolgter Anmeldung
Wagnersweg 2
55765 Birkenfeld
Donnerstag
07.12.2023
,
09:00
Uhr
Fortbildungen / Seminare / Vorträge
Den Kindern Gehör verschaffen - Kinderperspektiven aufgreifen und einbinden Fortbildung für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten
Letzter Termin im Angebot
Den Kindern Gehör verschaffen - Kinderperspektiven aufgreifen und einbinden
Jede Kita ist aufgerufen, eine Fachkraft für Kinderperspektiven zu benennen, die die Interessen, Anliegen und Sichtweisen aller Kinder zu verschiedenen Themenstellungen einholt, im Kita-Beirat darstellt und auf deren Berücksichtigung hin wirkt. Gleichermaßen ist die Partizipation aller Kinder im Kita Alltag eine gesetzlich festgelegte Aufgabe einer jeden Einrichtung - also immer auch eine Gestaltungsaufgabe für das ganze Team. Es stellt sich damit auf verschiedenen Ebenen die Frage, was Erwachsene tun können, um Kindern Gehör zu verschaffen und zu ihrem Recht auf Beteiligung und Anhörung zu verhelfen.
Diese Fortbildung gibt einen Überblick über die Anforderungen an (zukünftige) Fachkräfte für Kinderperspektiven und will die se dazu befähigen, Methoden der Beteiligung und Befragung für Kinder nachvollziehbar und transparent anzuwenden und den fachlichen Zusammenhang zu erkennen, in dem diese Anwendung stattfindet. Die Methoden fügen sich dabei ein in einen Gestaltungsprozess der Planung, Vorbereitung, Durchführung, Darstellung und Auswertung solcher Vorhaben, bis hin zur Rückmeldung an die Kinder, was mit ihren Beiträgen passiert ist.
Teil der Fortbildung ist es, zwischen dem zweiten und dem dritten Fortbildungstag einen solchen Prozess einmal komplett zu durchleben, um Handlungssicherheit zu gewinnen und die eigenen Erfahrungen für folgende Prozesse reflektieren zu können.
Kosten: 180€ (Nicht-Kunden zahlen 200€)
Yvonne Rehmann, Dipl. Soz. Päd. & M.A., freiberufliche Referentin für Kitas und Familienzentren. Mitglied im Institut für Partizipation und Bildung e.V Arbeitsschwerpunkte: Partizipation und Demokra
nur Internet
Freitag
29.12.2023
,
00:00
Uhr
Konzerte / Theater / Musik
J.S. Bach: Weihnachtsoriatorium
J.S. Bach: Weihnachtsoriatorium
Das Weihnachtsoratorium wird an zwei Stätten im Kirchenkreis aufgeführt. Mitwirkende Ensembles: Kammerchor Obere Nahe, FraFra-Voce und die Kantoreien Idar-Oberstein und Obere Nahe.
Kreiskantor Christian Kurtzahn
In Planung - Ort steht derzeit noch nicht fest
Vollmersbachstraße 22
55743 Idar-Oberstein
Samstag
30.12.2023
,
00:00
Uhr
Konzerte / Theater / Musik
J.S. Bach: Weihnachtsoriatorium
J.S. Bach: Weihnachtsoriatorium
Das Weihnachtsoratorium wird an zwei Stätten im Kirchenkreis aufgeführt. Mitwirkende Ensembles: Kammerchor Obere Nahe, FraFra-Voce und die Kantoreien Idar-Oberstein und Obere Nahe.
Kreiskantor Christian Kurtzahn
In Planung - Ort steht derzeit noch nicht fest
Vollmersbachstraße 22
55743 Idar-Oberstein