Wir bieten Hilfe, Unterstützung, individuelle Beratung und Begleitung durch unterschiedliche Angebote und Projekte.
Für Betroffene und deren soziales Umfeld zum Thema Sucht und Abhängigkeit.
Die Beratung ist kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Als anerkannte Suchtberatungsstelle haben unserer Mitarbeitenden nach §53, Abs.1, Nr.3b StPO ein Zeugnisverweigerungsrecht.
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung
In der allgemeinen Suchtberatung werden betroffene Personen und deren Angehörige bei Problemen mit Alkohol, Medikamenten und/oder Drogen beraten. Bei nicht stoffgebundenen Abhängigkeitserkrankungen informieren wir Sie gerne über passende Hilfsangebote.
Wir bieten:
Ansprechpartner: Silke Heinen, Claudia Greber, Christina Hartmann
Ab sofort bietet die allgemeine Suchtberatung des Diakonischen Werkes Obere Nahe Onlineberatungen über das Onlineportal DigiSucht an. Mit der Verknüpfung zur Online-Plattform www.suchtberatung.digital stehen unsere Suchtberaterinnen und -berater nun auch via E-Mail, Chat und Videochat suchtbelasteten Personen und deren Angehörigen für Beratungsgespräche zur Verfügung.
Nach einer kurzen anonymen Registrierung auf der Plattform kann unkompliziert in einem geschützten Rahmen Kontakt zu den Sozialarbeitenden der Beratungsstelle aufgenommen werden. Dabei gibt es zwei Möglichkeiten: Das Anliegen kann entweder per Nachricht übermittelt werden oder man kann für einen direkten Austausch einen Termin buchen, der wahlweise per E-Mail, per Chat, Videochat oder vor Ort stattfindet. Anschließend besteht die Möglichkeit, dass die weitere Beratung digital oder bei Bedarf persönlich vor Ort stattfindet. Dies entscheiden Sie selbst mit der Fachberaterin oder dem Fachberater.
Das Beratungsangebot kann über den Internetbrowser sowie auf allen möglichen mobilen Endgeräten wie Smartphone, Tablet oder Laptop genutzt werden. Es wird keine App oder anderweitige Software benötigt.
Unsere Präventionsangebote richten sich an Gesunde und Menschen ohne Krankheitssymptomen, sowie Angehörige und Multiplikatoren. Sie haben die Themen Glücksspiel und Medienabhängigkeit zum Inhalt.
In diesem Rahmen bieten wir Vorträge, Workshops und Weiterbildungen an.
Darüber hinaus beraten wir im Rahmen der Einzelfallhilfe weiterhin zum Thema Schulden, in Zusammenhang mit Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit.
Kontakt:
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Obere Nahe
Fachstelle Glücksspielsucht und Medienabhängigkeit
Wasenstraße 21
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781 - 5163 500
Fax.: 06781 - 5163 529
E-Mail: thomas.reichert@obere-nahe.de
Das Angebot richtet sich an junge Menschen unter 25 Jahren, die zunächst für sich kein Konsumproblem und daher für sich auch keinen Beratungsbedarf sehen. In der Regel erfolgt eine Auflage durch das Gericht oder die Jugendgerichtshilfe. Eine Zuweisung kann aber auch über Erziehungsberechtigte oder Lehrer erfolgen.
Die Gespräche dienen der Auseinandersetzung mit riskantem und bereits auffälligem Konsumverhalten.
Ansprechpartner: Silke Heinen
Beratung und psychosoziale Betreuung im Rahmen einer Substitutionsbehandlung.
Im Rahmen der Allgemeinen Suchtberatung bieten wir folgende Leistungen für Sie an:
Ansprechpartner: Silke Heinen
Im Rahmen des Modellprojekts Regionale Fachstelle Glücksspielsucht können wir folgende Präventionsangebote für Sie anbieten:
Ansprechpartner: Thomas Reichert
Das Angebot richtet sich an volljährige Menschen mit einer Abhängigkeitserkrankung, die eine stationäre Langzeittherapie wegen Drogen, Alkohol- oder Mehrfachabhängigkeit abgeschlossen haben.
Ansprechpartner: Katharina Kliemas, Larry Layfield
Diakonisches Werk im Kirchenkreis Obere Nahe Suchtberatung
Pappelstraße 1
55743 Idar-Oberstein
Tel.: 06781 - 5163 560
Fax.: 06781 - 5163 589