Eine Erzieherin und eine Diplom-Pädagogin sind jeweils 24 Stunden pro Woche im Einsatz, um die Kinder mittels intensiver Interaktion zur Sprache und zum Sprechen anzuregen, also im wahrsten Wortsinn mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Das Projekt ist ausgelegt auf fünf Jahre. Die beiden externen Sprachfachkräfte werden zusätzlich zu den pädagogischen Fachkräften in den jeweiligen Kindertagesstätten auf die Sprachentwicklung der Kinder positiv einwirken. Dabei steht eine ganzheitliche, alltagsintegrierte und alltagsnahe Sprachbildung im Vordergrund.
Der Wunsch nach Kommunikation begleitet alle Menschen von Geburt an. Die Sprache ist die Basis für jegliche Kommunikation. Zum Kommunizieren benötigen alle Menschen Bezugspersonen, die die kommunikativen Signale verstehen, aufgreifen und weiterführen. Sprache überträgt sich am besten durch Bindung von Mensch zu Mensch – dies ist sicherlich die wichtigste Erkenntnis, wenn man Kinder auf ihrem Weg zur (gesprochenen) Sprache unterstützen möchte. Gerade im Elementarbereich, in dem sich Kinder noch in einer besonders sensiblen Phase des Spracherwerbs befinden, ist die Weiterentwicklung der sprachlichen Fähigkeiten von immenser Bedeutung. Die Sprachbildung und die Sprachförderung gehören zu den zentralen Aufgaben einer Kindertagesstätte als außerfamiliäre Bildungsinstitution, denn die Sprache ist eine der wichtigsten Kompetenzen für einen erfolgreichen Bildungsweg. Dieser grundlegenden Aufgabe werden sich zukünftig die beiden Sprachfachkräfte annehmen. In den Genuss kommen nicht nur die Kinder aus den acht evangelischen Kitas in Idar-Oberstein, auch die zwei Birkenfelder Kitas und die Einrichtungen in Baumholder und Berschweiler werden von den beiden Sprachförderkräften besucht.
Hintergrund: Sprachliche Bildung als Schlüssel zur Chancengleichheit in Kindertageseinrichtungen
In den letzten Jahren hat die sprachliche Bildung in deutschen Kindertageseinrichtungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Angesichts der Vielfalt an kulturellen Hintergründen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder ist es unerlässlich, dass alle Kinder die gleichen Chancen auf eine umfassende sprachliche Förderung erhalten. Sprachliche Bildung ist nicht nur ein Schlüssel zur individuellen Entwicklung, sondern auch ein entscheidender Faktor für Chancengleichheit und Teilhabe in der Gesellschaft.
In den Ev. Kindertagesstätten des Kirchenkreises Obere Nahe wird die sprachliche Förderung durch gezielte Projekte und Angebote unterstützt, die von qualifizierten Sprachfachkräften geleitet werden. Diese Fachkräfte bringen nicht nur Expertise in der Sprachentwicklung mit, sondern auch ein feines Gespür für die individuellen Bedürfnisse der Kinder. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen und Erziehern wird sichergestellt, dass die sprachliche Bildung in den Alltag der Kinder integriert wird. Bei den verschiedenen Projekten mit den Kindern von zwei Jahren bis zum Schuleintritt werden Kinder in kleinen Gruppen gezielt gefördert, wobei der Fokus auf der Erweiterung des Wortschatzes, der Verbesserung der Aussprache und der Förderung des Sprachverständnisses liegt. Die Sprachfachkräfte gestalten die Angebote spielerisch und alltagsnah, sodass die Kinder mit Freude und Neugier lernen.
Die individuelle Begleitung der Kinder ist ein zentraler Aspekt dieser Programme. Jedes Kind bringt seine eigenen Erfahrungen und Fähigkeiten mit, und die Sprachfachkräfte nehmen sich die Zeit, um auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Einzelnen einzugehen. Dies geschieht nicht nur in den gezielten Projekten, sondern auch im täglichen Umgang im Kita-Alltag. Durch gezielte Sprachspiele, Lieder und Geschichten wird die Sprache lebendig und die Kinder werden ermutigt, sich aktiv zu beteiligen. Die positive Wirkung dieser Maßnahmen zeigt sich nicht nur in der sprachlichen Entwicklung der Kinder, sondern auch in ihrer sozialen Teilhabe. Kinder, die sprachlich gefördert werden, fühlen sich sicherer in ihrer Kommunikation und sind eher bereit, sich in Gruppen zu integrieren und Freundschaften zu schließen. Dies ist besonders wichtig in einer Zeit, in der soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen.